Vor dem ersten Weltkrieg (1914-1918) verlegten zwei Töchter von Priester Schloterer, Rorschach, ihren Wohnsitz nach Wimmis. Die Gottesdienste besuchten sie in der Gemeinde Thun. Meistens, wie damals üblich, zu Fuss. Auch die Seelsorge wurde von Thun aus durch Priester Gfeller übernommen.
Altar
Durch segensreiche Zeugenarbeit vergrösserte sich die Zahl der gläubigen Seelen, sodass in den Jahren 1918/19 durch Evangelist Schädeli aus Thun in der Wohnung (Mooshütte) von Schwester Kunz-Schloterer die ersten Gottesdienste in Wimmis gehalten werden konnten.Als Pioniere der ersten Zeit sind auch der Schuhmacher Wenger-Schloterer, Wimmis und Albert Balsiger, Spiez, zu nennen. Letzterer konnte ein Jahr nach seiner Versiegelung, nach einem Traumgesicht, im Kornweidli, Spiez ein Haus kaufen.So fanden ab dem Jahr 1921 die Gottesdienste in Spiez statt.
Bruder Balsiger wurde das Diakonenamt anvertraut und 3 Jahre später, 1924, diente er als Priester. Es ist anzunehmen, dass die Gemeinde Spiez 1933 selbstständig wurde und Priester Balsiger als Vorsteher beauftragt wurde.Im Lauf der Zeit wurde an folgenden Orten Gottesdienst gehalten:Bachli, Diemtigen; Wyler, Oey - Diemtigen; Erlenbach; Krattigstrasse Salzbrunnen.Der immer grösser werdenden Gemeinde, wurde durch die Geschwister Alfred und Elfriede Briggen im Spiezmoos an der Stockhornstrasse eine Landparzelle geschenkt.
Kirchensaal mit Empore
An Pfingsten 1957 konnte durch Bischof Stiefel die neuerbaute Kirche eingeweiht werden.36 Jahre später war der Zeitpunkt gekommen an eine neue, grössere Kirche zu denken.Im Juni 1993 ist das Gotteshaus abgebrochen worden und am 3. Juli erfolgte durch Bischof Bühler der Spatenstich zum heutigen Neubau.Im November 1994 konnte Bezirksapostel Dessimoz die neue Kirche einweihen.
Während der ganzen Neubauphase konnte die Gemeinde Spiez weiterhin gemeinsam Gottesdienst erleben: Für viele bleiben die Stunden im regionalen Kompetenzzentrum Gesigen unvergesslich.
Garderobe
Folgende Brüder haben der Gemeinde Spiez als Vorsteher gedient:
1933 – 1939 Albert Balsiger
1939 – 1958 Karl Haldemann
1958 – 1964 Johann Lüthi
1964 – 1989 Werner von Niederhäusern
1989 – 1997 Erich Walser
1997 – 2008 Oscar Balmer
2008 – 2016 Christian Joder
seit 01.01.2016 Simon Landmesser
Im Augenblick stehen dem Vorsteher 4 Priester und 2 Diakone zur Seite.
Die Gemeinde umfasst zur Zeit 212 Geschwister.
Unterrichtsraum